Katina Schubert in Berliner Morgenpost Hintergrund ist die Unzufriedenheit mit der geplanten Gründung einer Schulbau-GmbH. Mit einer "Privatisierungsbremse", die in der Berliner Landesverfassung festgeschrieben werden soll, will die Berliner Linke dafür sorgen, dass öffentliche Unternehmen nicht an private Investoren übergehen können. Diesen… Weiterlesen
Gemeinsam mit vielen Kolleg*innen des Berliner Abgeordnetenhauses haben wir uns an der Fahnenaktion "NEIN zu Gewalt an Frauen" von TERRE DES FEMMES e.V. beteiligt. Jedes Mädchen, jede Frau hat ein Recht auf körperliche Unversehrtheit und auf ein selbstbestimmtes Leben. Dafür stehen wir als Linksfraktion Berlin ein. Das Abgeordnetenhaus von Berlin… Weiterlesen
Den Vorwurf, dass Politiker*innen Märchen erzählen würden, gibt es ja leider nur zu oft. Aber zumindest dieser Tage dürfen sie dies im Rahmen der Berliner Märchentage von Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur ganz offiziell tun. "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" und "Der Wolf und die sieben Geißlein " heißen die Märchen, die… Weiterlesen
Katina Schubert in Berliner Zeitung Keiner will regieren, nur die Linke würde gerne – darf aber nicht. Zumindest nicht auf Bundesebene. Das würde die Partei gerne ändern, besonders der reformorientierte, pragmatische Berliner Landesverband. Dort sieht man das seit knapp einem Jahr amtierende Berliner Regierungsbündnis durchaus als Modell für… Weiterlesen
Interview mit Berlins Linken-Chefin im Tagesspiegel Katina Schubert über FDP, Flüchtlingspolitik, Führungsstreit auf Bundesebene und Rot-Rot-Grün auf Landesebene. Frau Schubert, eine Jamaika-Koalition ist gescheitert. Wie soll es weitergehen? Sollte es tatsächlich zu Neuwahlen kommen, sind wir gewappnet. Wir haben ein vernünftiges Programm und… Weiterlesen
Milliardengewinne und zugleich drastischer Stellenabbau? Wir finden das unerträglich und verantwortungslos. Auf die Unterstützung der LINKEN können sich die Beschäftigten in der Auseinandersetzung um die geplanten Werkschließungen und betriebsbedingten Kündigungen seitens des Siemens-Konzerns in jedem Fall verlassen. Wir stehen solidarisch an der… Weiterlesen
Sollte der Unterricht stärker an den Fähigkeiten und Interessen der Schüler*innen orientiert sein? Sollen Obdachlose den gleichen Anspruch auf Unterstützung haben, wie Asylbewerber? Sollte die Politik per Gesetz beschließen, dass nur noch E-Autos produziert werden dürfen? Jeweils acht Minuten standen mir und meinen Kolleg*innen aus dem Berliner… Weiterlesen
Katina Schubert fordert statt des Müller’schen solidarischen Grundeinkommens eine sanktionsfreie Grundsicherung Mein Gastbeitrag in der Zeitung Neues Deutschland vom 11.11.2017 Mit seinem Vorschlag für ein »Solidarisches Grundeinkommen« im »Tagesspiegel« vom 30. Oktober sorgte Michael Müller für einiges Raunen im politischen und medialen Raum. Er… Weiterlesen
Berührende Erinnerung und Würdigung der Opfer der verbrecherischen Ideologie des Nationalsozialismus. Von besonderer Bedeutung: die Verlesung der Namen von 55.969 ermordeten Berliner Juden aus dem Gedenkbuch des Landes Berlin. 55.969 Namen, die - jeder für sich - an menschliche Schicksale erinnern, Opfer aus ihrer Anonymität befreien und dazu… Weiterlesen
Was in der Nacht des 9. November 1938 geschah, erscheint heute für viele unvorstellbar: In ganz Deutschland wurden Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert und verwüstet, zahlreiche jüdische Bürger*innen verhaftet und ermordet. Bis zum heutigen Tag gilt jene Nacht als Auftakt für den größten Völkermord in der… Weiterlesen